Vermittlung von Hebammen
Ab sofort vermitteln wir Schwangeren und Wöchnerinnen gerne eine wohnortnahe Hebamme. Bitte füllen Sie dazu unser Kontaktformular aus. Bei Fragen stehen wir Ihnen während unserer Sprechzeiten gerne auch telefonisch zur Verfügung.

Telefon-Sprechzeiten
Dienstag | 11:00-13:00 Uhr |
Mittwoch | 11:00-13:00 Uhr |
Donnerstag | 11:00-13:00 Uhr |
Sigrid van Essen
Telefonnummer: 02173 891400-98
Auf diese Leistungen können Sie sich freuen
Ihr Anfrage
In einer persönlichen E-Mail werden wir Ihre Anfrage innerhalb einer Woche bestätigen. Andernfalls setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Ihre Hebammensuche
Wenn Sie uns eine Anfrage zur Vermittlung senden, warten Sie bitte unsere Antwort bezüglich Ihrer Anfrage ab, bevor Sie selbst weiter nach einer Hebamme suchen.
Wir vermitteln individuell
Wir geben keine Listen von Hebammen weiter, sondern suchen eine passende Hebamme nur für Sie!

Informationen für Hebammen
Möchten Sie sich auch vom ASB Bergisch Land als Hebamme vermitteln lassen? Sind Sie Hebamme und möchten gerne eine Fortbildung in Erster Hilfe bei Säuglingsnotfällen absolvieren? Möchten Sie aus anderen Gründen Kontakt mit der ASB-Hebammenzentrale Bergisch Land aufnehmen? Melden Sie sich bei uns. Die Koordinatorin unserer Hebammenzentrale wird Sie - sobald es geht - zurückrufen.
Wir bieten Ihnen als Hebamme folgende Dienstleistungen:
- Ortsnahe Vermittlung von Frauen in Wuppertal, Remscheid, Solingen und Radevormwald
- Arbeitserleichterung durch die Übermittlung konkreter Anfragen
- Kurzfristige Vermittlung von Frauen, wenn Sie spontan freie Kapazitäten haben
- Netzwerkarbeit für Hebammen
- Pflege des interdisziplinären Netzwerks aller beteiligten Berufsgruppen
- Organisation von Fortbildungen
Selbstverständlich bleibt die Entscheidung für oder gegen eine Betreuung in Ihren Händen. Bei kurzfristig freiwerdenden Kapazitäten können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Unser Einzugsgebiet
Wir kooperieren mit der ASB-Hebammenzentrale Kreis Mettmann und vermitteln daher Hebammen sowohl für Schwangere in Wuppertal, Remscheid, Solingen und Radevormwald wie auch im Kreis Mettmann.
Vermittlungsbereich Hebammenzentrale
Bergisch Land
Das Tätigkeitsgebiet der
ASB-Hebammenzentrale Bergisch Land umfasst die Städte Wuppertal, Remscheid, Solingen und Radevormwald.
Vermittlung im Kreis Mettmann
Das Tätigkeitsgebiet der
ASB Hebammenzentrale Mettmann umfasst alle Städte und Gemeinden im Kreis Mettmann: Ratingen, Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath, Mettmann, Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim.
Ansprechpartner*in

Sigrid van EssenKoordinatorin Hebammenzentrale
Geschäftsstelle Wuppertal
Zur Werther Brücke 10
42275 Wuppertal
02173 891400-98
0173 - 2680778
hebammenzentrale(at)asb-bergisch-land.de

Anke Kirchmann-BestgenKoordinatorin Hebammenzentrale
Geschäftsstelle Wuppertal
Zur Werther Brücke 10
42275 Wuppertal
0202 - 26 29 2 - 0
hebammenzentrale(at)asb-bergisch-land.de

Simona KemperKoordinatorin Hebammenzentrale / Business Development
ASB-Hebammenzentrale Kreis Mettmann
Krischerstraße 58 - 60
40789 Monheim am Rhein
02173 891400-15
kemper(at)asb-me.de
Lena RuppenthalFachbereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe
Geschäftsstelle Monheim
Krischerstraße 58-60
40789 Monheim
02173 891400-5
ruppenthal(at)asb-me.de
Weitere Informationen
Persönlicher Kontakt
Um den Vermittlungsvorgang mit Ihnen zu besprechen, melden wir uns bei Ihnen.
Vermittlungsbestätigung
Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung der Vermittlung mit den Kontaktdaten Ihrer Hebamme.
Hebammenleistungen im Überblick
Hebammen begleiten Frauen in der Schwangerschaft, unter der Geburt, im Wochenbett bis zum Ende der Stillzeit. Klicken Sie einfach eine der Rubriken an, um weitere Informationen zu erhalten.
Ab Feststellung der Schwangerschaft kann jede Frau Hebammenhilfe in Anspruch nehmen. Dazu gehört:
Schwangerenvorsorge
Diese kann allein durch die Hebamme erfolgen oder im Wechsel mit Ihrem/Ihrer Gynäkologen/in stattfinden.Hilfe bei Schwangerschafts-Beschwerden
Schwangerschaftsbeschwerden können sich vielfältig äußern. Wenn Sie unter Schwangerschaftsübelkeit, Rückenschmerzen, vorzeitigen Wehen leiden oder Ängste und Sorgen haben, können Hebammen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.Beratung
Themen sind u.a. Ernährung, Babyausstattung, Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung, Vorbereitung des Stillens und soziale Hilfen.
In Deutschland besteht im Rahmen des Hebammengesetzes §4 die gesetzliche Hinzuziehungspflicht: Für Ärztinnen und Ärzte gilt, dass sie „verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen, dass bei einer Entbindung immer eine Hebamme hinzugezogen wird.“
Hausgeburt
Bei einem unauffälligen Schwangerschaftsverlauf haben Sie die Möglichkeit, in Begleitung einer Hebamme zu Hause zu gebären. Suchen Sie dafür frühzeitig den Kontakt zu einer entsprechenden Hebamme.Geburtshausgeburt
Ein Geburtshaus ist eine von Hebammen geleitete Einrichtung, in der Sie ungestört ebenfalls mit einer 1:1 Betreuung Ihr Kind zur Welt bringen können.Beleggeburt
Das ist eine von freiberuflichen Hebammen betreute Geburt in einer Klinik. Auch hier steht die 1:1 Betreuung im Vordergrund. Durch die gestiegenen Gebühren für die Berufshaftpflicht-Versicherung für Hebammen wird diese Leistung in Bielefeld und Umgebung seit einigen Jahren leider nicht mehr angeboten.Klinikgeburt
Hier begleitet Sie das angestellte Hebammenteam der jeweiligen Geburtsklinik.
Als Wochenbett bezeichnet man die ersten acht Wochen nach der Geburt. In dieser aufregenden und sensiblen Zeit kann Ihre Hebamme Sie mit regelmäßigen Hausbesuchen begleiten.
Die häufigsten Themen sind:
Pflege und Handling des Kindes
Gewichtsentwicklung des Säuglings
Nabelheilung
Beobachtung der Neugeborenengelbsucht
Stillhilfe
Kontrolle der Rückbildungsvorgänge
Kontrolle von evtl. Geburtsverletzungen
Hineinwachsen in die Elternrolle
Wochenbettgymnastik
Verhütungsberatung
Trageberatung
u.v.m.
Sie haben Anspruch auf weitere Hebammenkontakte nach dem Wochenbett. Hierbei geht es vor allem um:
Hilfe bei Stillproblemen/Flaschenernährung
Hilfe bei Milchstau/Brustentzündung
Beratung zum Abpumpen der Muttermilch
Abstillen
Beikosteinführung
Von der Beikost zum Familientisch
Hebammen bieten eine Vielzahl von Kursen an. Dies können sein:
Geburtsvorbereitung
Schwangerschafts-Gymnastik
Yoga für Schwangere
Aquafitness
Rückbildungsgymnastik
Babymassage
u.v.m.
Wenn ein Kind krank oder tot geboren wird oder nach der Geburt verstirbt, brauchen Eltern eine ganz besondere Beratung und Begleitung. In dieser schwierigen Situation können Sie sich an Ihre Hebamme wenden.
Familienhebammen sind Hebammen mit einer Zusatzqualifikation. Kriterien für die Betreuung durch die Familienhebamme können z.B. sein:
Minderjährigkeit der Schwangeren
Familiäre und/oder altersbedingte Überforderung
Mangelnde Sprach- und Sozialsystemkenntnisse aufgrund eines Migrationshintergrunds
Weitere ausführlichere Informationen zur Arbeitsweise von Hebammen erhalten Sie auf der Seite des deutschen Hebammenverbands unter www.hebammenverband.de