Helfen Sie Familien mit geringen Deutschkenntnissen
In Deutschland hat jede gesetzlich versicherte Schwangere haben während der Schwangerschaft sowie bei und nach der Entbindung Anspruch auf ärztliche Betreuung und Hebammenhilfe. Auch nach der Geburt besteht ein Anspruch auf Hebammenhilfe. Bis zum Ablauf von zwölf Wochen nach der Geburt können junge Familien die Hilfe einer Hebamme in Anspruch nehmen.
Anspruch auf Versorgung durch eine Hebamme
Auch Schwangere, die nicht gut deutsch sprechen, haben diesen Anspruch. Er gilt zudem auch für Schwangere, die geflüchtet sind und in Deutschland um Asyl gebeten haben. Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) gewährt grundsätzlich Anspruch auf medizinische und pflegerische Leistungen bei Schwangerschaft und Entbindung inklusive Hebammenhilfe.
Damit auch Familien mit geringen Deutschkenntnissen und Zuwanderer:innen, in deren Heimatländern es keine Hebammen git, schnell verstehen können, was die ASB-Hebammenzentralen und die ASB-Hebammenmobile leisten, stellen wir Informationen in zahlreichen Sprachen bereit.
Wir freuen uns, wenn Sie diese mit allen teilen, die diese Informationen nutzen können:
- Schwangere und junge Familien
- Gynäkolog:innen und Kinderärzt:innen
- Kindertagesstätten und Familienzentren
- Gesundheitsämter
- Übersetzer:innen und Sprachmittler:innen
- Netzwerke für Menschen mit Migrationsgeschichte
- ...
Info-Material zum Download
Sie möchten die Informationen über die ASB-Hebammenzentralen und ASB-Hebammenmobilen in der jeweils passenden Sprache weitergeben oder ganz allgemein auf unser mehrsprachiges Angebot aufmerksam machen? Wir stellen unsere Materialien gerne zum kostenfreien Download bereit.
So können Sie Schwangere mit geringen Deutschklenntnissen auf unsere mehrsprachigen Informationen aufmerksam machen:
- Drucken Sie unser Poster aus und hängen Sie es in Ihrer Praxis, Beratungsstelle oder Ladengeschäft auf.
- Verteilen Sie Handouts oder Flyer mit dem QR-Code, der zu den Informationen in zahlreichen Sprachen führt.
- Posten Sie eine unserer Vorlagen auf Ihren Social-Media-Kanälen und verlinken Sie unsere Seite für Schwangere mit geringen Deutschlenntnissen: www.asb-hebammenzentrale.de/fremdsprachen
- Laden Sie unseren Instagram-Account @asb_hebammen_nrw als Collab-Partner ein oder markieren Sie uns in Posts, Reels und/oder Stories
- Geben Sie die Information über das Angebot und den Link an Netzwerke für Unterstützung von Geflüchteten, Migrant:innen oder anderen Hilfe-Netzwerken weiter.
- Melden Sie sich beim ASB NRW als Unterstützer:in. Gerne weisen wir andere Multiplikator:innen und Schwangere, die Unterstützung brauchen, auf Ihr Angebot hin.

Die Bereitstellung von Informationen in verschiedenen Sprachen wird ermöglicht von der Glücksspirale.
Informationen in zahlreichen Sprachen Mit einem Klick finden Sie Texte und Videos in der jeweiligen Sprache
Hier finden Sie unsere ASB-Hebammenzentralen und Hebammenmobile
Die Sprache, die Sie benötigen ist nicht dabei?Übersetzen Sie unsere Textvorlage in die von Ihnen benötigte Sprache
Wir freuen uns, wenn Sie die Übersetzung mit uns teilen. Schicken Sie dazu gerne eine Mail an: hebammenzentralen(at)asb-nrw.de
Textvorlage zum Übersetzen:
So funktionieren die ASB-Hebammenzentralen und ASB-Hebammenmobile
Sie sind schwanger oder haben gerade entbunden, haben aber noch keine Hebamme gefunden? Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden können, um eine zu finden? Kein Problem! Wir, der Arbeiter-Samariter-Bund, können und wollen Ihnen helfen!
Hebammen unterstützen Sie und Ihre Familie während der Schwangerschaft, während der Geburt und auch in der Zeit nach der Entbindung. Sie begleiten Sie vom Beginn Ihrer Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie helfen Ihnen auch, Ihr Baby zu versorgen. Für ihre Dienstleistungen müssen Sie nichts bezahlen.
In Deutschland besuchen die Hebammen die Familien in der Regel zu Hause. In einigen Gebieten können Sie auch zu ihnen in die Sprechstunde kommen, zum Beispiel in unsere ASB-Hebammenmobilen. So ist gewährleistet, dass Sie vertraulich und ungestört mit Ihrer Hebamme sprechen können.
Es ist nicht immer einfach, eine Hebamme zu finden, die Zeit für Sie hat, aber wir sind in dieser Situation an Ihrer Seite. In unseren ASB-Hebammenzentralen helfen wir Ihnen dabei, eine Hebamme zu finden, die Ihnen die nötige Unterstützung bietet. Um diese Dienste in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte über unsere Website. Wir unterstützen Sie vertraulich und kostenlos.
Mobile Hebammensprechstunde
Wir verfügen auch über ASB-Hebammenmobile, in denen Sie eine hervorragende Beratung und Betreuung durch eine Hebamme erhalten. Die Hebamme steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie über Probleme oder Ängste während der Schwangerschaft sprechen möchten oder Fragen zum Stillen, zur Zeit nach der Geburt oder zu Ihrem Baby haben. Die Hebamme nimmt sich die Zeit, die Sie brauchen und unterstützt Sie effektiv und sicher.
Unsere Hebammenmobile sind an verschiedenen Orten unterwegs, so dass Sie eine wohnortnahe Hebammenbetreuung in Anspruch nehmen können. Sie brauchen sich nicht anzumelden - kommen Sie einfach zur angegebenen Zeit vorbei. Der Service ist kostenlos.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie und Ihr Kind auf Ihrem Weg zu unterstützen. Wir machen uns stark, damit es allen gut geht: Ein guter Anfang für jedes Leben.
Automatisch übersetzte Untertitel nutzen
Geben Sie gerne den Link zu unserem Video weiter und ermutigen Sie die Schwangeren, die noch keine Hebamme gefunden haben, es mit automatisch übersetzten Untertiteln anzusehen. Diese geben - insbesondere für seltener gesprochene Sprachen - keine 100% perfekte Übersetzung. Sie helfen aber dabei zu verstehen, welche Unterstützung Schwangere mit Fluchterfahrung oder Migrationsgeschichte in den ASB-Hebammenzentralen und ASB-Hebammenmobilen bekommen können.